 |
Checkliste: Formal richtig bewerben
Hier auf einen Blick die wichtigsten formalen Punkte , die Sie unbedingt
einhalten sollten:
- Verwenden Sie für Anschreiben und Lebenslauf nur gutes weißes Papier
(evtl. auch dezent getöntes). Am besten ist es, wenn für die gesamte
Bewerbung das gleiche Papier verwendet wird.
- Benutzen Sie einen Computer mit möglichst gutem Drucker.
- Achten Sie auf Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung (entweder
alles in alter oder in neuer Rechtschreibung, aber keine Vermischung!)
- Vermeiden Sie Flecken, Eselsohren.
- Verwenden Sie für die Anlagen nur gute, unverknickte Fotokopien.
Auf keinen Fall Originale mitschicken. Beglaubigungen sind nur in seltenen
Fällen erforderlich (vor allem im öffentlichen Dienst). Die Originale können
bei Einstellung zur Ansicht/Kopie nachgereicht werden.
- Wichtig: gute Platzeinteilung und angemessene Ränder (ca. 4 cm links, 3
cm rechts).
Reihenfolge der Unterlagen:
- Anschreiben lose auf Mappe, restliche Unterlagen in der Mappe
- Deckblatt (optional)
- Lebenslauf mit Foto
- Die DRITTE SEITE (optional)
- Zeugnisse (Kopien)
- ggf. Zertifikate/Referenzen
Generell gilt: Je wichtiger die Unterlage, desto weiter vorne abheften.Als Mappe eignen sich: Clipmappen (ähnlich Schnellhefter), Thermoschnell-
bzw. Spiralbindungssysteme mit Overheadfolie und Kartondeckel. Eine extra
aufklappbare Bewerbungsmappe, wie sie im Handel erhältlich ist, ist teuer und
muß nicht sein.
Ihre Bewerbung sollte einfach zu durchblättern und gegebenenfalls zu
vervielfältigen sein. Eine Sammlung von Klarsichthüllen erfüllt diese Kriterien
ebenso wenig wie eine beidseitige Beschriftung oder Fotokopie Ihrer Papiere.
Als Mappenfarbe sollte dezent gewählt werden, am besten sind schwarz oder
weiß.
Hat man jetzt dem Inhalt der Bewerbung so viel Bedeutung zugemessen, so sollte
man auch den Rest „qualitativ hochwertig“ gestalten und an nichts sparen.
Vielleicht sind es auch gerade solche kleinen Details, die letztendlich dem
potentiellen Arbeitgeber ins Auge fallen und zu einer Einladung zum
Vorstellungsgespräch bewägen:
- Einen weißen DIN-A4-Umschlag (DIN C4) statt dem naturbraunen
verwenden oder sogar einen rückenverstärkten Umschlag.
- Adressen leserlich auf den Umschlag schreiben, evtl. Sogar mit Computer
- Ausreichend Frankieren (Porto: 1,53 €), am besten mit einer schönen
Sonderbriefmarke
- nicht mit der Firmenpost des momentanen Arbeitgebers!
...und auf geht’s zum nächsten Briefkasten damit!
2001 - 2023 Michaela Bauder
IMPRESSUM
Die auf dieser Seite verwendeten Produktbezeichnungen und Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Linkempfehlungen ebiz-webhosting - php-resource.de - ebiz-Trader Marktplatz / Kleinanzeigen - IQ-Markt - brauche-webseite.de |
|